Reis
Basmatireis: nicht nur geschmacklich überzeugt der Reis, sondern auch die Handhabung. Super schnell und einfach lässt sich der Reis in nur 15 min kochen und bekommt dabei eine luftig, lockere Konsistenz. Weißer Basmatireis ist etwas weicher von der Konsistenz als brauner Basmatireis. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung. Der weiße Reis wird geschliffen und somit von seiner Silberhaut befreit.
Zubereitung: Öl in Topf erhitzen. Dazu eine ausgepresste Knoblauchzehe leicht andünsten. 1 Tasse Basmatireis dazu und alles umrühren, damit der Reis mit Öl umschmeichelt wird. Danach 1,5 Tassen Wasser dazu und das Salzen nicht vergessen, aufkochen und auf niedrigste Stufe schalten oder sogar den Herd komplett ausschalten. Deckel darauf und ziehen lassen. Sobald das komplette Wasser aufgesaugt ist, ist der Basmati fertig.
geliefert im Papiersack
Duftreis hat eine sanfte blumige Duftnote, welche er beim Kochen entfaltet, daher auch der Name. Duftreis geht genauso einfach wie Basmatireis. Man kann im Übrigen alle Reissorten Süß oder Herzhaft essen. Probier es doch mal mit Kokosmilch und Mango, das wird ein richtiger Soulfood Milchreis.
Zubereitung: auf eine Tasse Duftreis kommt 1,5 Tasse Wasser oder Milch. Nun wieder aufkochen, würzen, die Hitze runterdrehen, Deckel darauf, warten und genießen.
geliefert im Papiersack
Langkorn - Vollkornreis: als Langkornreis gelten Reissorten, deren Körner 6 bis 8 Millimeter lang sind und eine längliche Form aufweisen. Sie bleiben gekocht locker und körnig. Wird Rohreis entspelzt, erhält man den Vollkornreis. Beim Entspelzen wird vom Rohreis lediglich die ungenießbaren Deckspelze entfernt, ansonsten ist er ist in keinster Weise vorbehandelt. Wie es auch bei anderen Vollkorngetreide der Fall ist, enthält Vollkornreis viel mehr Vitalstoffe als weißer Reis, da er noch den vitalstoffreichen Keimling samt Silberhäutchen besitzt. Da der Naturreis mehr Ballaststoffe enthält, sättigt er nachhaltig.
Zubereitung: 1 Tasse Vollkornreis auf 2 Tassen Wasser.
geliefert im Papiersack
Milchreis hat ein fein süßliches Eigenaroma, was durch Kochen in Milch oder Milchalternative verstärkt wird. Wenn man an Milchreis denkt, kommt einem automatisch die Süßspeise in den Sinn. Genau genommen handelt es sich aber um eine eigene Reissorte, die sich durch die rundliche Form der Körner kennzeichnet. Durch die Kombination mit Milch wird der Reis erst zu dem Gericht, welches wir unter den Namen Milchreis kennen. Aufgrund seiner hohen Qualität lässt er sich übrigens auch mal für Risottogerichte verwenden.
Zubereitung für klassischen Milchreis wie bei Mutti:
200g Milchreis in einen Topf geben, nach Belieben Salz, Zucker und Zimt dazu. Dann noch 1 Liter Milch oder Milchalternative dazu.
Herd auf die höchste Hitzestufe stellen und Milchreis aufkochen lassen. Sobald der Milchreis kocht, den Herd auf die niedrigste Hitzestufe stellen. Ca. 30 Minuten rühren bis der Milchreis die Milch weitestgehend aufgenommen hat und eine cremige Masse entsteht.
Das Grundrezept nach Belieben mit einem Schuss Sahne auflockern und mit Zimt und Zucker verfeinern.
geliefert im Papiersack
Reismischung: diese besteht aus Langkornvollkorn, roter Reis, schwarzer Reis und Wildreis. Das schmale schwarze Korn ist streng genommen gar kein Reis, sondern ein naher Verwandter, auch Wasserreis genannt. Damit du ihn gemeinsam mit der restlichen Mischung genießen kannst, wurde er leicht angeritzt, um die Garzeit zu verkürzen.
Zubereitung: die Mischung zweimal gut durchwaschen. Dann in einen Topf geben, doppelte Menge Wasser und etwas Salz dazugeben (also Verhältnis 1:2).
Herd auf höchste Hitzestufe stellen, kurz aufkochen, Hitze auf kleinste Stufe, Deckel drauf und ca. 20 Minuten garen lassen. Konsistenz prüfen und schmecken lassen.
geliefert im Papiersack
Risottoreis vor dem Kochen anbraten.
Für ein perfektes Risotto empfehlen wir dir, den Reis vor dem Kochen mit Zwiebeln und etwas Butter oder Öl anzuschwitzen. Die Reiskörner werden dabei durch die Stärke verbunden und bekommen zusätzlichen Geschmack und Aromen. Außerdem wird verhindert, dass der Reis später zusammenklebt und stattdessen schön cremig wird. Der Risotto Reis gehört zu den Reissorten mit den meisten Kohlenhydraten und besitzt wertvolle Eiweiße. Somit eignet sich ein leckeres Risotto auch wunderbar für eine Sport orientierte Ernährung. Zusammen mit dem Gemüse deiner Wahl, kannst du dir ganz schnell ein Powerup Gericht zubereiten, was dir viel Energie spendet und lange satt hält.
Zubereitung: 1 Tasse Risotto auf 3 Tassen Brühe
geliefert im Papiersack