Süß & Salzig

Kokosblütenzucker: Zucker, aus der Kokospalme. Genauer gesagt aus den Blüten der Palmen, die vor allem in Südostasien wachsen. Zur Ernte klettern die fleißigen Arbeiter:innen auf die hohen Palmen hinauf und schneiden eine feine Schicht der Blüten ab. Aus der so entstandenen Einschnittstelle fließt dann der cremige Blütensirup. Er wird aufgefangen, eingekocht, getrocknet und fein vermahlen, bis eine feine Masse entsteht. Er hat einen feinen, karamelligen, leicht vanilligen Geschmack mit Wiedererkennungswert. Wusstest du, dass pro Tag einer Kokospalme etwa ein Liter Nektar entnommen werden kann?
 

geliefert im Karton mit Zellulosesack

Rohrohzucker: der Zucker wird nur ein einziges Mal raffiniert. Die bräunliche Färbung nimmt dadurch leicht ab, bleibt jedoch erhalten.

Rohrzucker: Der Zucker wird so lange raffiniert, bis der Zucker komplett weiß ist. 
 

geliefert im Papiersack mit Plastikbezug

Rohrohr- Puderzucker hier wird der Rohrohzucker weiter verarbeitet, also gemahlen und es entsteht Puderzucker. Er kann wie normaler Puderzucker verwendet werden, nur mit besseren Gewissen.
 

geliefert im Papiersack

Gomasio Sesamsalz:  Gomasio ist ein gesunder Ersatz zu herkömmlichem Salz. Dabei überwiegen die gesundheitsfördernden Eigenschaften und Inhaltsstoffe des Sesams die Nachteile des Salzes. So enthält Sesam einen hohen Eiweißgehalt von rund 20 Prozent, darunter fast alle essenziellen AminosäurenGomasio stammt aus Japan. „Goma“ bedeutet übersetzt Sesam. „Shio“ steht für Salz. ... Gomasio schmeckt über Suppen, Salaten und über Reis. 


 

geliefert im Karton mit Plastiksack

Kristallsalz, auch bekannt unter dem Namen Himalaya Salz oder Naturkristallsalz, bezeichnet naturbelassenes Salz, das für den besonderen Geschmack im Essen sorgt. 
 

geliefert im Papierbeutel

Xylit - Birkenzucker: die Zuckeralkohole Xylit und Erythrit werden zwar aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen. Von "natürlichem" Zuckerersatz kann aber nicht die Rede sein. Xylit wird in der Regel nicht aus Birkenholz, sondern aus Stroh oder Maiskolbenresten gewonnen, Erythrit aus Kohlenhydraten.

Bei Xylit erfolgt die Herstellung industriell mit Säuren oder Laugen in mehreren Schritten, bei Erythrit mittels mikrobieller Fermentation. Beide Stoffe sind nicht Karies fördernd, kalorienärmer als Zucker oder kalorienfrei wie Erythrit und belasten den Insulinspiegel nicht. In größeren Mengen allerdings wirken sie, wie alle Zuckeralkohole, blähend und abführend.
 

geliefert im Plastiksack